Microsoft Teams

Jetzt während der Covid-19 Zeit spielt sich viel vom Studienleben online ab. Die FH Salzburg setzt für Online Lernzwecke größtenteils auf Microsoft Teams. Online Unterricht bei MMA und MMT findet oft in den Jahrgangs-Teams statt:

Team MMA-B2021 und Team MMT-B2021.

Abgesehen von der Teilnahme an Online Vorlesungen ist Microsoft Teams auch ein großartiger Weg um mit seinen Studienkolleginnen und Studienkollegen in Kontakt zu bleiben. So kannst du zum Beispiel ganz einfach Dateien teilen, oder in einem privaten Chat über das Wetter, die besten Anime oder ein neues Webframework quatschen.

Um Teams zu nutzen erhältst du zu Studienbeginn einen Microsoft Account, mit dem du dich bei Microsoft Teams einloggen kannst, um so online am Studienleben teilzuhaben. Mehr Informationen zum Login und zur Nutzung von Teams findest du hier: https://myfhs.fh-salzburg.ac.at/display/ITHDESK/Nutzung+von+Microsoft+Teams

Solltest du Probleme beim Login oder sonstige Fragen zu Microsoft Teams haben, kannst du dich gerne auch direkt beim IT Helpdesk melden, oder deine Kollegen und Kolleginnen befragen.

Bildquelle: Photo by Mika Baumeister on Unsplash

Das Lehre Wiki

Wiki ist ein Wort aus dem Hawaiianischen, es bedeutet schnell.  Am Internet bezeichnet man Websites als Wiki, bei denen jede Seite von allen LeserInnen editert werden kann. Das prominenteste Beispiel ist die Wikipedia (deutsch, englisch, …)

Das Wiki des mediaCUBE verwenden wir seit dem Wintersemester 2006.

https://wiki.mediacube.at/wiki/

Alle Studierenden und Lehrenden von MMA und MMT haben Zugriff, und können auch alle Seiten editieren.

Für jede Lehrveranstaltung gibt es eine Wikiseite. Viele LektorInnen verwenden diese Seite, um die Ziele, Inhalte und Prüfungsmodalitäten anzukündigen. Manche laden hier die Folien, Skripten, und sonstige Unterlagen hoch. Das ist nicht nur während des Semester praktisch, sondern auch später, wenn Du Dich auf die Bachelor- oder Masterprüfung vorbereitest – die Inhalte bleiben für immer im Wiki.

Oft wirst Du als Student*in auch selbst etwas in die Wiki-Seite einer Lehrveranstaltung schreiben, z.B. wenn Du Dich für ein  Referats-Thema oder einen Präsentations-Termin einträgst. Oder wenn Du Dein Projekt bekannt gibst. Oder wenn Du einfach Informationen ergänzt, die die LektorIn (noch) nicht eingetragen hat.

Für das Bearbeiten des Wiki gibt es einerseites einen eigenen (sehr einfachen) Wiki Code. Andererseits kann man auf den „Rich Editor“ umschalten und kann so schreiben ohne den Code zu kennen.

Bildquelle: Kauai Jungle Hawaii von bluewaikiki, lizensiert unter CC-BY-SA.

Buch tut gut

Wir surfen, wir überfliegen, wir speichern ab, wir machen 100 Dinge gleichzeitig. Das Internet erleichtert uns das finden und sammeln von Information, aber nicht unbedingt das Lernen.

Ein Buch verführt zum Stillhalten, zur langen, intensiven Auseinandersetzung, zur Vertiefung – also genau zu dem, was wir fürs Lernen brauchen.

„Aber es gibt doch überhaupt keine Bücher zu unseren Themen, wir sind doch viel zu aktuell, viel zu digital!“ könntest Du nun sagen.

Das stimmt viel weniger, als Du glaubst. Wir Lehrenden bei MMA und MMT haben Bücher ausgesucht und gekauft und in die Bibliothek gestellt, die ganz aktuell sind und genau zu Deinen Lehrveranstaltungen passen. Da warten Sie nun auf Dich, sortiert nach Themen wie traditionelle Animation, Web Architektur, Drehbuch, künstlerische Grafik, Game Design, …

Geh hin und hol Dir eines!

Bildquelle: Tome Reader von Ozyman. Linzensiert unter CC.

Software für StudentInnen

In den Laboren der FH kannst Du Software gratis nutzen: von Photoshop bis FinalCut, von Apache bis Firefox.

Ein Teil der Software ist allgemein gratis: alle Webbrowser, der Webserver Apache, die Skriptsprachen PHP und Ruby, die Datenbank MySQL,… all das ist freie Software.

Bei der kommerziellen Software gibt es oft eine verbilligte Lizenz fürs Studieren – von Microsoft, Github, Autodesk, …. Achtung: Damit darfst Du dann aber nicht kommerziell arbeiten!

Die Links zu den aktuellen Angeboten findest Du im Wiki:

https://wiki.mediacube.at/wiki/index.php?title=Lizenzen

Bildquelle: Chocolate Tools von JanneM unter CC Lizenz.

Viele Passwörter

Neben dem FH-Passwort hast Du sicher noch viele weitere Passwörter – für Facebook, für Deine GMX- oder Google-Mail, für Flickr, für deviantart, …. oder verwendest Du für alle Seiten dasselbe Passwort?

Immer wieder dasselbe Passwort zu verwenden ist eine wirklich schlechte Idee. Wenn bei nur einer der Sites, wo du es verwendest, eine MitarbeiterIn Böses im Schilde führt, dann hast Du schon verloren: Er/Sie schnappt sich Deinen Usernamen + Passwort, probiert ob die Kombination auch bei Instagram funktioniert, und macht „in Deinem Namen“ Unfug.

Aber wie kann man sich hunderte von Passwörtern für hunderte von Webseiten merken?

Kann man nicht, dafür hat man einen Computer. Zwei gute Lösungen sind

1) Das Programm KeePass kann nicht nur all Deine Passwörter speichern, es kann auch neue Passwörter für Dich erfinden. Zufällige, lange, mit Sonderzeichen gespickte Passwörter, also gute Passwörter. KeePass ist freie Software und für Windows, Mac, Linux und diverse Handies verfügbar – es gibt also keinen Grund es nicht zu benutzen.

2) Der Online Dienst Lastpass leistet ähnliches, ist aber online. D.h. Du musst dem Betreiber des Dienstes vertrauen. Dafür ist der Wechsel zwischen Laptop und Smartphone besonders einfach.

Bildquelle:Da Vinci Code Cryptex HDR von David Reeves, lizensiert unter CC-BY-NC.

Internet macht Klug

Nicht nur Bücher machen klug, auch das Internet kann man für das Studium verwenden.

Blogs, Podcasts und Videos gibt es zu allen Themen von MMA und MMT. Probier mal Deinen mp3-Player oder Dein Handy statt mit Musik mit Vorträgen und Interviews zu beladen.

Zum Beispiel zum Thema Webdesign / Webprogramimerung:

Oder zu Mediendesign:

  • Skillshare – Top-Kreative geben Tipps, hochqualitative Einführung ins praktische Mediendesign

Ja, Internet, Audio, Video haben die Art verändert, wie wir lernen. Schau Dir dazu den Vortrag von Chris Anderson auf der TED Konferenz an: How web video powers global innovation.

Bildquelle: Podcast Icon von ePublicist  unter CC Lizenz.